Coburger Anwaltverein e. V.
  • Startseite
  • Kontakt
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
  • Startseite
  • Kontakt
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutz

Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Dir ist Gerechtigkeit schon immer wichtig? Stehst vielleicht auf Anwaltserien und könntest dir auch für deine berufliche Zukunft vorstellen, Menschen zu ihrem Recht zu verhelfen? Dann könnte die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten genau das Richtige für dich sein.

Während deiner Ausbildung bist du gleich mittendrin im Geschehen: Du vereinbarst Termine und Besprechungen mit Mandanten, führst Fallakten und hast stets den Terminkalender im Griff. Auch das Anfertigen von anwaltlichen Schreiben gehört zu deinen wichtigsten Aufgaben. Dabei geht es um verschiedenste Korrespondenz, vor allem natürlich mit Mandanten, Gerichten und Behörden.

Optimale Betreuung von Mandanten und ein reibungsloser Arbeitsablauf in der Kanzlei sind ebenfalls dein Metier. Dazu gehört die tägliche Post und das Bearbeiten der darin enthaltenen Schreiben. Sicher wirst du auch öfters den Taschenrechner nutzen, um Gebühren zu berechnen und Rechnungen auszustellen. Damit deine Kanzlei für ihre Leistungen auch bezahlt wird, überprüfst du regelmäßig die  Zahlungseingänge und achtest darauf, dass alle Rechnungen auch bezahlt werden.

Die Ausbildungsinhalte

Der/Die Rechtsanwaltsfachangestellte ist eine in Deutschland anerkannte, duale Ausbildung. Neben der Tätigkeit in der Kanzlei vertiefst du nämlich deine theoretischen Kenntnisse an einer Berufsschule. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann aber bei besonders guten Leistungen und eineinschlägiger Vorbildung auf zweieinhalb oder sogar zwei Jahre verkürzt werden.

1. Ausbildungsjahr

Zunächst geht es grundlegend um das Thema Recht und die typischen Eigenheiten deines Ausbildungsbetriebs, der sich zum Beispiel auf einzelne Rechtsgebiete spezialisiert haben könnte. Außerdem lernst du alles, was es bei der Abwicklung von rechtswirksamen Verträgen zu beachten gibt.

2. Ausbildungsjahr

Ganz im Mittelpunkt des zweiten Ausbildungsjahres stehen wirtschaftliche Geschehnisse, die ja einen entscheidenden Einfluss nicht nur auf dein berufliches Umfeld, sondern auch auf jedes private Handeln haben. Beim rechtlichen Fachwissen geht es um zivilrechtliche Aufträge wie etwa Scheidungen, Miet- und Nachbarschaftsstreitigkeiten.

3. Ausbildungsjahr

Recht zu haben nützt nicht viel ohne die Instrumente, es nötigenfalls auch durchzusetzen. Dafür gibt es ein scharfes Schwert des Rechtsstaats, das Recht der Zwangsvollstreckung. Das bildet im dritten Jahr den Hauptteil deiner Ausbildung. Wer zum Beispiel von einem Gericht die Zahlung eines bestimmten Geldbetrages zugesprochen bekommen hat (das nennt man dann „rechtskräftig ausgeurteilt“), aber nach einer bestimmten Frist nichts oder nur einen Teil erhalten hat, kann dann beim Schuldner pfänden. Also Sachen wie Autos, Schmuck oder Hifi-Anlagen, aber auch Bankkonten und Einkünfte. Du lernst, wie das geht.

Übrigens hast du an der Berufsschule auch Unterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch und Sozialkunde. Das sind ja auch Fächer, die du in deinem Beruf ganz gut gebrauchen kannst.

Karriereaussichten

Für alle, die nach der Ausbildung richtig Gas geben wollen, gibt es eine Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten. Besonders begehrt sind die Wege zum Gerichtsvollzieher (m/w/d) und zum Rechtsfachwirt (m/w/d).

Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in

Büromanagement, Mandantenbetreuung und die Organisation der Büroabläufe machen die Tätigkeit als Rechtsfachwirt/in aus. Auch betriebswirtschaftliche Leitung und Personalmanagement gehören dazu. Weil auch die eigenverantwortliche Bearbeitung von Vollstreckungssachen und die Vorbereitung von umfangreicheren Schriftsätzen, Verträgen, Rechtsbehelfen und Rechtsmitteln zum Tätigkeitsbereich der Rechtsfachwirt/innen zählen, kommt deren Arbeit der von Rechtsanwält/innen in Teilen schon sehr nahe.

Hier finden Sie uns

Adresse
Coburger Anwaltverein e.V.
Kasernenstraße 14
96450 Coburg, Deutschland
Tel.: 49 (9561) 80 11 – 0
Fax: 49 (9561) 80 11 – 20

Seiten

  • Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellte/r
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Satzung
  • Startseite

Anfahrt

Copyright © 2020 | Coburger AnwaltVerein e.V. | Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen

Einstellungen

Cookie- und Datenschutz-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen. Standardmäßig sind alle Cookies aktiviert. Wenn Sie auf "OK" klicken, stimmen Sie dem zu.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien-Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten oder aller Arten von Cookies ("Verbergen") Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unserer Website und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, sowie externe Video-Dienste. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
OKVerbergenDatenschutz